
Natur Atelier
Rehabilitation
Teil eines medizinischen Reha-Plans - die heilende Kraft der Natur und des Waldes
Grünkraft
Die Pflanzen der Natur und des Waldes haben seit Jahrtausenden in der Heilkunde einen festen Platz. Jeder spürt wie gut ein Spaziergang entlang eines schattigen Waldweges und das Entspannen in einer sonnendurchfluteten Lichtung dem Körper und der Seele tut. Bereits in den frühen 1980er Jahren fanden Gesundheitswissen-schaftler heraus, dass Wunden schneller heilen und Patienten früher entlassen werden können, wenn vor ihrem Krankenhausfenster ein Baum zu sehen ist. Auch brauchen sie weniger Schmerzmittel als Patienten ohne Grün vorm Fenster.
Es ist die Natur und der Wald, die die physische und psychische Gesundheit von Menschen stärken – das Herz schlägt messbar ruhiger, der Blutdruck sinkt, die Muskeln entspannen sich. Gleichzeitig vergehen Angespanntheit, Stress und Erschöpfung und positive Gefühle entstehen. Grüne Bäume haben einen direkten Einfluss auf unser Immunsystem.
Beim Natur Atelier geht es darum, kranke Menschen wieder in die Natur zu führen, damit sie von der unumstrittenen medizinischen Wirkung profitieren können.
Das Natur Atelier kann mit seinen gesundheits-fördernden Wirkungen, vor allem bei chronischen, psychosomatischen und stressbedingten Krankheiten und als Präventionsmaßnahme ansetzen und den Therapie-plan komplementieren.
​
Therapeut Natur
Eine Klinik für Psychosomatik benötigt andere Schwerpunkte als eine für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher werden die naturtherapeutischen Maßnahmen des Natur Ateliers individuell und sinnvoll mit den Bedürfnissen der Patienten der (Reha)klinik verknüpft. Eine enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten ist unerlässlich um die geeigneten Maßnahmen zu identifizieren und in den Behandlungsplan zu integrieren. Das Natur Atelier muss mit der medizinischen Therapie harmonisieren und den Erwartungen und Bedürfnissen der Patienten und Ärzte entsprechen, um ein hohes Maß an Identifikation sicher zu stellen.
Das Atelier setzt sich aus wald- und naturtherapeutischen, achtsamkeitsbasierten und Land-Art-Elementen zusammen. Den sich daraus ergebenden Nutzen für die Patienten wird anhand einer Fragebogenerhebung dokumentiert. Wünschenswert ist eine Ausweitung der klinischen Diagnostik und Forschung.
Empfehlenswert ist ein regelmäßiger Aufenthalt in der Natur und besser noch im Wald, so der Pionier von Shinrin Yoku (japanische Bezeichnung für Waldbaden) Prof. Qing Li. Für Patienten in der Rehabilitation eignen sich am besten zwei- bis vierstündige Natur Ateliers pro Woche. In dieser Zeit können die bioaktiven Stoffe des Waldes – die Terpene, Anionen und Mikroorganismen – ihre Wirkung voll entfalten.



